Boabdil-Kadettenschwert mit silbernem Griff und Gravuren Marto 8646

Referenz: 54-8646
Kollektion: ESPADAS CADETE

Boabdil-Kadettenschwert, hergestellt in Toledo von Marto. 60 cm lange Klinge und silberner Griff mit Gravuren.

Boabdil war der letzte König von Granada. Abû Abd Al • lâh, bekannt als Muhammad
Er wurde in der Alhambra als Sohn von Muley Hacén und der Sultanin Aixa geboren, revoltierte 1482 in Guadix gegen seinen Vater und bestieg dank der Unterstützung der Abencerrages und seiner eigenen Mutter den Thron. Er kämpfte gegen seinen Vater und seinen Onkel, die sich ebenfalls als legitime Könige von Granada betrachteten.
Während der Schlacht von Martín González in der Gemeinde Lucena wurde er von den Katholischen Königen gefangen genommen. Seine Befreiung beinhaltete die Abtretung des von Zagal regierten Teils des Königreichs an Kastilien, was das Eindringen Kastiliens und das Ende des Krieges am 2. Januar 1492 mit der Einnahme Granadas durch die Katholischen Könige begünstigte.
Im Jahr 1492 zogen die Katholischen Könige als Strafe für die Weigerung des Königreichs, die von ihnen geforderten Steuern zu zahlen, in Granada ein. Bei der Kapitulation Granadas wurde festgelegt, dass Boabdil die Herrschaft über die Alpujarras innehaben würde.
Einer weit verbreiteten spanischen Legende zufolge, deren Wahrhaftigkeit durch keine Dokumentation bestätigt wird, drehte er, als er Granada auf dem Weg in sein Exil in die Alpujarras verließ, als er einen Hügel krönte, den Kopf, um seine Stadt zum letzten Mal zu sehen, und weinte: Er hörte von seiner Mutter, der Sultanin Aixa:

„Weine wie eine Frau um das, was du als Mann nicht zu verteidigen wusstest“

Aus diesem Grund wird dieser Berg Seufzer des Moores genannt.

In seinem Exil in den Alpujarra ließ er sich in der Stadt Laujar de Andarax in Almeria nieder, die sein letzter Wohnsitz auf der Iberischen Halbinsel war. In Laujar starb 1493 die letzte Sultanin von Granada, Morayma, die Frau von Boabdil. 1493 verließ er die Halbinsel nach Fes, nachdem er die Rechte an seiner Herrschaft an die Katholischen Könige verkauft und die sterblichen Überreste seiner Vorfahren im benachbarten Mondújar gesammelt hatte Talara (Granada).

  • Details der Gravuren am Griff mit Kontrasten.
  • Silberfarbene Manschette.
  • Klinge aus rostfreiem Stahl. temperiert.
  • Länge: 75 cm
  • Klingenlänge: 60 cm

Ausgezeichnetes Kadettenschwert aus der exklusiven Kollektion „Historische Kadettenschwerter“, hergestellt von MARTO.
Qualitäts- und Herkunftszertifikat. Hergestellt in Toledo.